DOSB Trainer C Sporttauchen & Apnoe Breitensport HTSV 2025/2026

Auch in diesem Herbst startete eine motivierte Gruppe aus 17 Trainer-C-Sporttauchen-Anwärterinnen und -Anwärtern sowie einer Trainer-C-Apnoe-Anwärterin in das erste gemeinsame Lehrgangswochenende.

Kurz vor 17:00 Uhr trafen alle pünktlich in der Sportschule des Landessportbundes Hessen ein.

 

Wir begannen mit dem ersten Theorieblock des Wochenendes zum Thema Kindeswohl. Nach einigen unterhaltsamen Gruppen- und Partnerübungen sowie einer besonderen Vorstellungsrunde, in der uns die bislang unbekannten Anwärter:innen anhand unseres Aussehens erraten sollten, d.h., wer wir sind, was wir beruflich machen und was uns persönlich ausmacht, entwickelte sich schnell eine lockere und offene Gruppendynamik.

 

Der erste Tag endete aber selbstverständlich noch nicht mit der Theorie um kurz nach 22:00 Uhr. Nach einer Führung über den (zugegebenermaßen) etwas verwinkelten Campus zog es die meisten von uns noch in die Hauskneipe, wo wir bei dem einen oder anderen kühlen Getränk fachsimpelten und uns auf die kommenden Tauchtrainings freuten.

   

Am zweiten Tag erwarteten uns nach dem gemeinsamen Frühstück zwischen 7:00 und 7:55 Uhr insgesamt vierzehn Unterrichtseinheiten. Besonders groß war die Vorfreude auf die Wassereinheiten am Mittag.

Nach dem leckeren Mittagessen, bei dem in diesem Jahr tatsächlich alle satt wurden, trafen wir uns mit unseren Tauchgeräten erneut im Seminarraum. Die Tauchlehrer überprüften gemeinsam mit jedem Anwärter das jeweilige Equipment und besprachen mögliche Verbesserungen. Auch das Schrauben an der einen oder anderen ersten Stufe durfte natürlich nicht fehlen. Schon vor Beginn hörte man auf der ein oder anderen Ecke: „Hat jemand einen Schraubenschlüssel dabei?“ oder „Ich muss doch noch die Schläuche tauschen.“

Für die Einheit waren 45 Minuten eingeplant, doch nach rund 25 Minuten waren sowohl die DTG (Drucklufttauchgeräte) als auch wir Anwärter:innen bereit für das kühle Nass. 

   

Im Hallenbad der Sportschule, nur wenige Schritte vom Schulungsraum entfernt, starteten zwei Gruppen à vier Anwärterinnen und Anwärter mit der ersten DTG-Einheit, während zwei weitere Gruppen die erste ABC-Technikeinheit absolvierten.

Bei Letzterer wurde zunächst das Nichtvorhandensein des Wasser-Nase-Reflexes überprüft, was für uns gar kein Problem war. Anschließend demonstrierten wir unseren Schwimmstil in allen Lagen (Schnorcheln, Kraul, Delfin, Seitenlage und Rücken) und erhielten bei Bedarf konstruktives Feedback. Auch das regelkonforme Abtauchen und das Streckentauchen in verschiedenen Stilen und mit unterschiedlichen Kombinationen wurde vorgezeigt und verfeinert. Diese Grundlagen in Vorführqualität zu beherrschen, ist für Trainer C unerlässlich, um zukünftigen Tauchschülern eine qualitativ hochwertige Ausbildung ermöglichen zu können.

 

In den ersten DTG-Praxiseinheiten erläuterten die Tauchlehrer, worauf es beim Grundtauchschein ankommt, wie wir den zukünftigen Schülern die nach DTSA-Ordnung geforderten Übungen vermitteln und sie auf ihrem Weg, sichere Taucher und Taucherinnen zu werden, bestmöglich unterstützen können.

Nach drei intensiven Stunden im Wasser waren wir alle hungrig, hatten aber natürlich auch viel Neues gelernt und geübt.

 

Die letzte Theorieeinheit des Tages behandelte den Aufbau einer ABC-Trainingsstunde, um uns auf die Durchführung des Vereinstrainings vorzubereiten. Dabei verknüpften wir das Wissen aus dem Onlineunterricht zu leistungsphysiologischen Grundlagen, essenzielles Fachwissen, um effektive Trainingspläne mit klaren Zielen, an die  Gegebenheiten des jeweiligen Hallenbad angepasst, zu gestalten.

Nach dem wohlverdienten Abendessen ließen wir den Tag erneut in geselliger Runde im Bistro ausklingen.

 

Der letzte Tag unseres ersten Präsenzwochenendes begann mit einer kurzen Einheit zur Organisation der Ausbildung für den Grundtauchschein und den GDL*-Kurs. Diese Ausbildung besteht aus mehreren Bausteinen: der Vorbereitung der neuen Tauchkursschüler auf den bevorstehenden Tauchkurs, dem Theorieunterricht und der Durchführung der praktischen Übungen im Hallenbad, einerseits mit ABC-Ausrüstung und andererseits mit DTG.

Alle Komponenten sind notwendig, damit zukünftige Taucher ihren Grundtauchschein und anschließend durch Freiwassertauchgänge auch ihren GDL* (Sports Diver) erfolgreich erwerben können.

 

Anschließend freuten wir uns auf drei weitere Stunden im Hallenbad. Am letzten Tag konzentrierten sich alle vier Gruppen auf die DTG-Ausbildung. Die ersten Trainer-C-Anwärterinnen und -Anwärter übernahmen hierbei bereits eigenständig eine DTG-Übungsstunde, unterstützt von einem Tauchlehrer. So sammelten wir erste praktische Erfahrungen in der Durchführung, was ein höchst prüfungsrelevanter Bestandteil ist. Entsprechend waren alle hochkonzentriert und motiviert.

 

Zum Abschluss erhielten wir von unseren jeweiligen Tauchlehrern kleine „Hausaufgaben“, an denen wir bis zum Wiedersehen am 16.11.2025 im Schwimmbad Pohlheim weiterarbeiten können.

Nach der DTG-Einheit blieb noch Zeit, um mit den ersten Demonstrationen und Übungen für das DLRG-Rettungsschwimmabzeichen Silber zu beginnen. Dies ist ein zentraler Bestandteil der Trainerlizenz, der die notwendige Rettungsfähigkeit in Gewässern sicherstellt.

 

Nach einer kräftigen Stärkung (es wurde gemunkelt, der eine oder andere Magen sei schon unter Wasser zu hören gewesen), folgten die letzten Theorieeinheiten.

Diese behandelten die Themen Recht, Haftung und Versicherung sowie praktische Hinweise zur Durchführung einer DTG-Prüfungsstunde.

 

So endete ein erkenntnisreiches erstes Lehrgangswochenende.

Ein herzliches Dankeschön an alle ehrenamtlichen Vortragenden, Tauchlehrer und ABC-Trainerinnen und -Trainer. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Einheit in vier Wochen!