Gewässerreinigung & -untersuchung Schönbach 2021 oder 'Was langsamer als 2m/sek ist, ist Plankton'

Hochsommer 2021, die Fallzahlen sinken und pünktlich zur lange geplanten Gewässerreinigung & -untersuchung Schönbach durfte am 19.06.2021 wieder nicht nur in Zweier-, sondern wahlweise auch in Dreier- oder Vierergruppen nach Herzenslust getaucht werden. Aber von Anfang an: Normalerweise findet einmal pro Jahr eine Seereinigungsaktion im hessischen Verbandssee "Steinbruch Winkel  Schönbach" statt. Coronabedingt musste es in 2020 leider abgesagt werden. Um so glücklicher und begeistert waren die Teilnehmer/innen, dass wir 2021 wieder unter Wasser putzen durften!

Ca. 15 Freiwillige hatten Sammelbeutel dabei (oder liehen sich von Bio-Bernd welche) und betauchten nach einer kurzen Begrüßung und Einweisung den Anglerbereich des Sees, sammelten  fleißig  Müll, Angelschnüre, Köder, spezielle Bleistücke zum Karpfenangeln und vieles mehr ein. Größter Fund war ein Angler-Sonnenschirm und ein seit vielen Jahren vermisster Bootsanker.

Parallel fand ein zweitägiger Rebreather Workshop im Tauchbereich statt.

Da die Angler sehr gut auf ihren/unseren See achten (wir Taucher sind Nachbarn und Mieter), gibt es immer von Jahr zu Jahr immer weniger Zivilisationsmüll wie leere Flaschen, Büchsen oder Einweggrills.

Als wir kamen waren, waren die Angler schon an Land fleißig, hatten Arbeitseinsatz und haben u.a. die Gräser an den Wegen zurechtgestutzt.

Eine Gruppe durfte mit einer Klappsäge (von den Anglern hierfür zur Verfügung gestellt, danke!) im Anglerbereich einen ins Wasser gestürzten Baum von kleineren Ästen befreien, in denen sich sonst Angelschnüre verfangen.

Die grenzmarkierenden Schwimmbadleinen wurden zur besseren Sichtbarkeit von hartnäckigen Dreikantmuscheln befreit. Neben vielen Hechten, einem Stör und sehr vielen Kleinfischschwärmen wurde auch einhalb verwesender, teilweise skellitierter größerer Vogel gesehen. Er durfte drin bleiben, da Biomasse...

5 Ausbilder/innen aus drei Vereinen sicherten sich Fortbildungsstunden und blieben zunächst noch mit Bio-Bernd an Land. Erstmalig wurde parallel zur Seereinigung auch ein Kurs zur Gewässeruntersuchung angeboten und war schnell ausgebucht. Bernd bereichert alle mit spannende Informationen über z.B. Wasserqualitäten, was Krebshäutungsverhalten über den See lehrt oder was die Definition von Plankton ist. Auch sie durften danach ins Wasser und hatten einige Spezialaufträge zu erfüllen: Quaggamuscheln suchen und Wasserproben entnehmen.

Nachmittags trafen wir uns bei den Anglern wieder in größerer Runde, genossen ausgezeichnetes Grillgut und Getränke aller Art gegen kleinen, freiwilligen Kostendeckungsbeitrag. Die Melonenscheiben waren eine gesunde Erfrischung (Dank an den Spender), beim Logbuchschreiben (es gab zur Erinnerung spezielle Logbucheinkleber, vielen Dank Elke) und Fachgespräche, Plaudern und an der frischen Luft zusammenhocken.

Die Gewässer-Untersuchungstruppe tagte anschließend nochmals und bestimmte Muscheln und analysierte die Wasserproben auf Sauerstoffgehalt, pH-Wert, Nitrat und Gesamt- und Carbonathärte mit dem Chemie-Untersuchungskoffer und andere Fragen wurden mit reichlich Bestimmungsliteratur und -karten diskutiert.

Der Sonderpreis an die größte Teilnehmergruppe aus einem Verein geht an Delphin Butzbach, immer wieder schön, wie sehr ihr euch engagiert! Insgesamt waren ca. 20 Taucher aus 6 Vereinen

beteiligt...

Fazit: Die 16. Seereinigung war ein voller Erfolg...

Die Stimmung war sehr gut, die Sonne lachte mit uns um die Wette und alle sind zufrieden.

Ein riesiges DANKESCHÖN an die Angler und Bio-Bernd, die diese wunderschöne Aktion möglich machen. Auch für Juni 2022 ist sie erneut eingeplant. Sehr viele Teilnehmer sind Wiederholungstäter und mit Feuereifer dabei, neue Gesichter auch herzlich willkommen...

Geschrieben von Elke Römer (mit Ergänzungen von Nadja Schnabel und Bio-Bernd Schmidt)

Gewässeruntersuchung mal anders

Bild 1
Bild 2 Dokumentation ist äußerst wichtig
Bild 3 Im Hasenkäfig wächst das "Kraut" (Chara contratria), aussen ist alles weggewühlt
 

Zu einem gemeinsamen Seminar zur Gewässeruntersuchung hatten der Hessische Tauchsportverband (HTSV)
und der Verband Hessischer Fischer (VHF) nach Niederweimar bei Marburg eingeladen. Fast 30 Teilnehmer*innen waren der Einladung gefolgt. Die Referenten waren Bernd Schmidt (HTSV),Karl Schwebel (VHF) und Rainer Stoodt (NABU-Naturschutztauchen, GWG).

Der See wird intensiv genutzt, ein „Freundeskreis Angeln“ bewirtschaftet den See, es gibt eine Wasserskianlage und einen Strand, der bei warmem Wetter tausende Badegäste anzieht. Dazu kommen der Tauchclub Marburg und der Grün-Weiß Gießen, die dort regelmäßig und oft tauchen.

Schwerpunkte des Seminars waren die chemische Untersuchung und die submersen Makrophyten. Karl Schwebel hatte ein Boot mitgebracht und so wurden an mehreren Stellen im See Wasser- und Grundproben gezogen. Gleichzeitig schickte Rainer Stoodt 4 Gruppen Taucher*innen ins Wasser. Diese sollten Pflanzenproben mitbringen, aber auch auf Besonderheiten wie besondere Beeinträchtigungen und Störungen, Muscheln, Krebse und Insekten achten.

Zuvor hatte Bernd Schmidt, Umweltbeauftragter des HTSV, den Teilnehmer*innen eine allgemeine Einführung über das Ökosystem See gegeben und Karl Schwebel die chemischen Besonderheiten erläutert.
Biodiversität war das Thema von Rainer Stoodt, der den besonderen Wert der Uferlinie, die besonders Artenreich ist, und der Wasserpflanzen (=Makrophyten) für einen See erläuterte.

Nach den Probenahmen unter und über Wasser ging es ans Auswerten. Am Photometer und mit Hilfe des Chemiekoffers wurden die Wasserproben analysiert und am Binokular Pflanzen und Wasserlebewesen bestimmt.

Die unterschiedlichen Fragen und Erwartungen der verschiedenen tauchenden und angelnden Teilnehmer*innen wurden von allen als Bereicherung gewertet. Das gemeinsame Seminar hat die Schnittpunkte von Tauchen und Angeln aufgezeigt. Der See war in wie die Werte aus dem Photometer zeigten in einem guten Zustand. Die Taucher konnten Unterwasser zahlreiche Beeinträchtigungen durch benthivore Fische und Störstellen feststellen und den Rückgang von Pflanzen in der Tiefe aber auch im Uferbereich berichteten, der über Wasser gar nicht
erkennbar war. Das Zusammenwirken von Kenntnissen über und unter Wasser bietet so einen echten Erkenntisgewinn.

Im kommen Jahr soll das gemeinsame Seminar wiederholt werden. Und schon jetzt könnten Angelvereine
qualifizierte Taucher*innen anfragen, die Auskunft über den Zustand Unterwasser geben können und dies mit Fotos/Videos dokumentieren können. Dabei können sie sich an k.schwebel[at]hessenfischer[dot]net wenden.

 

Rainer Stoodt

Seereinigung in Schönbach

Am Samstag, den 09.06.2018 fand zum wiederholten Mal die alljährliche Gewässerreinigung

am HTSV-See "Steinbruch Winkel" in Schönbach statt. Bei dieser allseits sehr beliebten Aktion

ist ausnahmsweise und in Kooperation mit den Anglern auch das Betauchen des Anglerbereiches

erlaubt. Im Gegenzug für dieses Privileg haben wir gerne Müll eingesammelt und in Netzen bei

Bio-Bernd Schmidt abgeliefert. Erfreulicherweise war die Ausbeute überschaubar, bis auf ein paar

Dosen, einem Schornsteinfegerbesen und natürlich etlichen Angelschnüren samt Schwimmern und Ködern

war es überall sauber. Ein skelettierter Hecht, zwei tote Rotaugen und ein lebloser Krebs wurden gesehen

sowie natürlich auch viele lebendige Fische: Welse, Störe, einige Hechte, viele Plötze (= Rotaugen) plus

teils erstaunlich große Flußbarsche. Auch der Bewuchs und die die Steinformationen im Anglerbereich

sind spannend und man konnte ganz neue Seiten im See bestaunen.... Die Sicht ist derzeit bis zur

Sprungschicht auf 4 Meter mit ca. 4 Metern ganz passabel, bis 14 Meter dann eher trüb und darunter wieder klarer. 

Als Dankeschön für unsere Bemühungen gab es zum Abschluss Speis' und Trank bei den Anglern.

Wir haben gesellig zusammengesessen, unsere Erfahrungen ausgetauscht, Logbuch geschrieben und

nebenher einiges an Nackensteaks, Würstchen, Brötchen und Salat verputzt.

Auch eine große Auswahl an Kaltgetränken und Kaffee gab es zur erfolgreichen Rehydrierung.

Das Wetter meinte es sehr gut mit uns, die Sonne lachte und als uns am späteren Nachmittag die ersten

Regentropfen beschleunigten, machten man sich bestens gelaunt, satt und glücklich auf den Heimweg.

Vielen lieben Dank an die Angler für ihre herzliche Gastfreundschaft mit Spritzenverpflegung.

Und natürlich auch Danke an alle Teilnehmer.

Ich bin mir sicher, dass die Anzahl der Wiederholungstäter auch 2019 groß sein wird... 

SK Meeresbiologie Südfrankreich - 2016

Tolle Tauchplätze, begeisterte Teilnehmer - der Sonderkurs „Faszinierende Biologie des Mittelmeeres“ von Dr. Werner Diesendorf war ein großer Erfolg.

 

Fünf Tage, in der Zeit vom 17. bis 21.10. 2016, stand die Tauchbasis „Divin Giens“ von Hansi Hähner im Mittelpunkt meeresbiologischer Untersuchungen, die von Dr. Werner Diesendorf durchgeführt wurden. Der Seminarraum war mit Binokularen, Lupen und einem Mikroskop für die Untersuchungen ausgestattet, so dass die Teilnehmer sowohl die makroskopischen als auch die mikroskopischen Bereiche der faszinierenden Unterwasserwelt des Mittelmeeres erforschen und beobachten konnten. Für die Verhaltensbeobachtungen vor Ort diente ein kleines Aquarium, bestückt mit lebenden Seeigeln, Einsiedlerkrebsen, Purpurschnecken, Austern und bewachsenen Neptungräsern.

 

Die biologischen Inhalte sowie die Ziele des Seminars waren diesmal hauptsächlich für Tauchlehrer und Trainer C im Hinblick auf deren Multiplikatorenfunktion in der Ausbildung geplant worden.

 

Die Ökologie  der einzelnen Tauchgänge und Tauchgebiete wie Hartboden, Sandboden, Seegraswiese und Weichboden wurden anhand von virtuellen Tauchgangsbildern und Arbeitsblättern theoretisch erarbeitet sowie in der Praxis durch die dazugehörigen Tauchgänge überprüft. Die Wiedererkennung eines Organismus in der natürlichen Umgebung war oft Motivation bei der Auswertung der Tauchgänge sich spontan intensiver mit Verhalten, Fortpflanzung, und Nahrungserwerb  zu beschäftigen. Für jeden Tauchplatz konnte eine Artenliste der gesehenen Organismen aufgestellt und vervollständigt werden.

 

Eines der Highlights war zweifellos der Besuch des Nationalparks „Port Cros“ und die dort durchgeführten Tauchgänge. Nach gründlicher theoretischer Vorbereitung über die Lebensweise der Zackenbarsche und Barrakudas konnte nun jeder die nonverbale Kommunikation wie Aggression, Drohgebärde, Revierverhalten gegenüber Artgenossen und Tauchern, Beschützerverhalten bezüglich der Weibchen, hautnah miterleben und  auch erkennen, dass man oft selbst Ursache der Störung und damit auch Auslöser des Verhaltens ist.

 

Nicht nur das Beobachten, Zählen und Beschreiben von verschiedenen Fischarten oder die Betrachtung eines Transsekts während der verschiedenen Tauchgänge schult das Auge, auch die Beschäftigung nach den Tauchgängen und das Vordringen in den makroskopischen Bereich des Sandlückensystems, die Suche nach den Moostierchen auf den Neptungräsern verlangt Geduld und Beharrlichkeit, denn viele Mikroorganismen haben sich zu dieser Jahreszeit schon zurückgezogen und zeigen nicht die Präsenz wie im Frühjahr oder Sommer.

 

Weitere Höhepunkte bildeten die Wracktauchgänge zur Donator und zur Michel C. Besonders bei der Donator zeigt das Mittelmeer seine ökologische Vielfalt in einer wahrhaftig beeindruckenden Vielzahl von Fischen, die manchmal von jagenden Zahnbrassen und Makrelen durcheinandergewirbelt werden, so dass man den Eindruck bekommt, sich in einem dichten „Schneegestöber“  zu befinden. Man sieht Zackenbarsche, Dicklippige Meeräschen, Zahnbrassen, Goldbrassen, Fahnenbarsche, Barrakudas, Mittelmeermuränen, Meeraale, Gabeldorsche, um nur einige Arten zu nennen.

 

Erwähnenswert sind auch die gelben und violetten Gorgonien, die außen überall das Wrack erobert haben und eines der wichtigsten Komponenten für das Wrackökosystem darstellen sowie das häufige Auftreten der großen Gelben-violetten Sternschnecke am Bug der Michel C. Die Liste ließe sich auch für die anderen Tauchplätze noch weiter vervollständigen, würde aber diesen Rahmen sprengen.

 

Betrachtet man die fünf Tage im Rückblick, so waren sie, um sich mit allen Fragen erschöpfend zu befassen, natürlich zu kurz.  Das ein oder andere Arbeitsblatt blieb für die Nachbereitung zuhause übrig, aber das wesentliche Ziel bei zukünftigen Tauchgängen als Tauchlehrer mehr zu erkennen, mehr biologisches Wissen und Sensibilität für unser empfindliches Ökosystem Meer vermitteln zu können und damit Tauchgänge bewusster und vielleicht auch spannender zu erleben, ist sicher erreicht worden.